Datenschutz­erklärung

Die Datenschutzerklärung informiert, wie die Vorsorgestiftung Sparen 3 der Zürcher Kantonalbank mit Personendaten umgeht.

 

Jüngste Aktualisierung: Februar 2023

1. Allgemeines

Auch im Bereich des Datenschutzes setzt die Vorsorgestiftung Sparen 3 der Zürcher Kantonalbank («Stiftung») auf einen offenen, transparenten und kundenfreundlichen Umgang. Unter «Personendaten» versteht die Stiftung Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Unter «Bearbeiten» versteht die Stiftung jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren oder Vernichten von Personendaten.

 

Für bestimmte Datenbearbeitungen, z.B. für die von der Stiftung angebotene App sowie Web-Version, bestehen weitere Bestimmungen (wie z.B. Nutzungsbedingungen frankly App). Diese sind auf den entsprechenden Webseiten, in der Web-Version oder in der App verfügbar.

1.1 Allgemeine Ge­schäfts­be­ding­ungen

Ziff. 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Ausgabe Januar 2022, enthält allgemeine Hinweise zum Datenschutz insbesondere im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung.

1.2 Datensicher­heit

Die Stiftung ist insbesondere durch die Schweigepflicht und das Datenschutzrecht zum Schutz Ihrer Privatsphäre nach Massgabe der anwendbaren Gesetze verpflichtet. Zu diesem Zweck trifft die Stiftung eine Vielzahl an Vorkehrungen, wie die Umsetzung von technischen und organisatorischen Sicherheitsmassnahmen (z.B. Einsatz von Firewalls, persönlichen Passwörtern sowie Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien, Zugriffsbeschränkungen, Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden).

2. Bearbeitungs­rahmen

2.1 Kategorien von Per­so­nen­da­ten

Die Stiftung kann, je nachdem, welche Produkte und Dienstleistungen Sie bei der Stiftung beziehen, die nachfolgenden Kategorien von Personendaten bearbeiten. Dabei bearbeitet die Stiftung so wenige Personendaten als nötig.

 

Die Stiftung bearbeitet Kundendaten. Darunter versteht sie insbesondere Folgendes:

  • Stamm- und Bestandesdaten wie z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum, Vertragsnummer und -dauer, Dokumente zur Feststellung der Kundenidentität, Informationen zum Konto, Depot, zu abgeschlossenen Geschäften oder über Dritte wie Lebenspartner, Bevollmächtigte und Begünstigte, die von einer Datenbearbeitung mitbetroffen sind.
  • Steuerwohnsitz und allenfalls weitere steuerlich relevante Dokumente und Informationen.
  • Transaktions- bzw. Auftragsmanagementdaten wie z.B. Angaben über Begünstigte im Todesfall, Angaben zu Ihrer selbständigen/unselbständigen Erwerbstätigkeit, zu Ihrem Risiko- und Anlageprofil und die von Ihnen nachgesuchten Anlageprodukten, zu Vorbezugsgründen, Änderungen der Begünstigtenregelung und zu Betrugsfällen.
  • Gegebenenfalls Aufzeichnungen über Telefonate zwischen Ihnen und der Stiftung.
  • Marketingdaten wie z.B. Bedürfnisse, Wünsche, Präferenzen.
  • Technische Daten, wie z.B. interne und externe Kennungen, Geschäftsnummern, IP-Adressen, Aufzeichnungen von Zugriffen oder Änderungen.
  • Gegebenenfalls besonders schützenswerte Personendaten, z.B. Daten über die Invalidität.

 

Die Stiftung bearbeitet Interessenten- oder Besucherdaten (d.h. Besucher insbesondere von Filialen der Zürcher Kantonalbank oder von Webseiten der Zürcher Kantonalbank und der Stiftung). Darunter versteht die Stiftung insbesondere Folgendes:

 

  • Stamm- und Bestandesdaten wie z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum.
  • Technische Daten wie z.B. interne und externe Kennungen, IP-Adressen, Aufzeichnungen von Zugriffen oder Änderungen.
  • Marketingdaten wie z.B. Bedürfnisse, Wünsche, Präferenzen.

2.2 Herkunft

Zur Erfüllung der Zwecke gemäss Ziff. 2.4 kann die Stiftung Personendaten folgender Herkunft erheben:

 

  • Personendaten, die der Stiftung mitgeteilt werden, z.B. im Rahmen der Eröffnung einer Geschäftsbeziehung, eines Beratungsgesprächs bei der Zürcher Kantonalbank, für Dienstleistungen der Stiftung oder auf Webseiten der Zürcher Kantonalbank und der Stiftung.
  • Personendaten, die aufgrund der Inanspruchnahme von Produkten oder Dienstleistungen anfallen und durch die technische Infrastruktur oder durch arbeitsteilige Prozesse an die Stiftung übermittelt werden, z.B. bei der Webseite der Stiftung, bei der App, bei der webbasierten Plattform oder bei der Zusammenarbeit mit anderen Finanz- oder IT-Dienstleistern oder Marktplätzen und Börsen.
  • Personendaten aus Drittquellen, z.B. Behörden, Gesellschaften des Konzerns der Zürcher Kantonalbank oder Sanktionslisten der UNO, des SECO und der EU.

2.3 Dauer der Spei­che­rung

Die Dauer der Speicherung von Personendaten bestimmt sich nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bzw. dem Zweck der jeweiligen Datenbearbeitung.

 

In der Regel speichert die Stiftung Personendaten für die Dauer der Geschäftsbeziehung bzw. Vertragsdauer und anschliessend für weitere zehn Jahre. Dies entspricht der Zeitspanne, innerhalb derer Rechtsansprüche gegen die Stiftung geltend gemacht werden können. Laufende oder zu erwartende rechtliche oder aufsichtsrechtliche Verfahren können eine Speicherung über diese Frist hinaus zur Folge haben.

2.4 Zweck

Die Stiftung kann die unter Ziff. 2.1 beschriebenen Personendaten zur Abwicklung eigener Leistungen sowie für eigene oder gesetzlich vorgesehene Zwecke bearbeiten. Darunter versteht sie insbesondere Folgendes:

 

  • Kundenaufnahmeverfahren, Durchführung, Abwicklung und Verwaltung von Geschäftsbeziehung und Dienstleistungen der Stiftung sowie der vom Kunden nachgesuchten Anlageprodukten (z.B. Identitätsbestätigung, Antragsbewertung, Finanzplanung, Zahlungen, Rechnungen, Konten, Anlage, Vorsorge, Nachfolge und Versicherung, Kundenservice, Kommunikation).
  • Statistik, Planung oder Produkteentwicklung, Geschäftsentscheide (z.B. Ermittlung von Kennzahlen zur Nutzung von Dienstleistungen, Auslastungsziffern, Transaktionsanalysen, Entwicklung von Ideen für neue oder die Beurteilung oder Verbesserung und Überprüfung bestehender Dienstleistungen, Anlageprodukten, Verfahren, Technologien, Systeme und Renditen).
  • Überwachung und Steuerung von Risiken, Geschäftsprüfung, Geschäftseröffnung, zeitgerechte Geschäftsabwicklung (z.B. Betrugsbekämpfung, Anlageprofile, Markt-, oder operationelle Risiken und System- sowie Produktschulungen).
  • Marketing, Marktforschung, umfassende Betreuung, Beratung und Information über das Dienstleistungsangebot, Vorbereitung und Erbringung massgeschneiderter Dienstleistungen (z.B. Direktmarketing, Werbung im Print- und Online-Bereich, Kunden-, Interessenten- oder Kulturanlässe, Sponsoring, Gewinnspiele, Ermittlung der Kundenzufriedenheit, künftiger Kundenbedürfnisse oder -verhalten oder Beurteilung eines Kunden-, Markt oder Produktpotentials).
  • Gesetzliche oder regulatorische Auskunfts-, Informations oder Meldepflichten an Gerichte, Behörden, Erfüllung behördlicher Anordnungen (z.B. Anordnungen der FINMA, Staatsanwaltschaften, im Zusammenhang mit Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung oder zur Aufzeichnung und Überwachung der Kommunikation).
  • Wahrung der Interessen und Sicherung der Ansprüche der Stiftung im Falle von Forderungen gegenüber der Stiftung bzw. dem Vorsorgenehmer oder Begünstigten sowie Wahrung der Sicherheit der Vorsorgenehmer, Begünstigten und Mitarbeitenden.
  • Allfällige weitere Zwecke, über die Sie von der Stiftung in Kenntnis gesetzt werden.

2.5 Grundlagen für die Be­ar­bei­tung von Per­so­nen­da­ten

Je nachdem, welche Dienstleistungen die Stiftung gegebenenfalls für Sie erbringt bzw. zu welchem Zweck die Personendaten bearbeitet werden, beruht die Datenbearbeitung auf folgender Grundlage:

 

  • Aufnahme, Abschluss oder Durchführung eines Vertrags bzw. Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder für die Erfüllung der Pflichten der Stiftung aus einem solchen Vertrag bzw. Geschäftsbeziehung.
  • Gegebenenfalls zur Wahrung berechtigter Interessen der Stiftung z.B. Statistik, Geschäftsentscheide; Überwachung und Steuerung von Risiken, Geschäftsprüfung; Marketing, Marktforschung, umfassende Betreuung, Beratung und Information über das Dienstleistungsangebot, Vorbereitung und Erbringung massgeschneiderter Dienstleistungen – soweit kein Widerspruch erfolgt ist; Wahrung der Interessen und Sicherung der Ansprüche der Stiftung, Vorsorgenehmern / Begünstigten und Mitarbeitenden.
  • Gegebenenfalls zur Erfüllung rechtlicher oder regulatorischer Pflichten der Stiftung oder die Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse.
  • Gegebenenfalls aufgrund Ihrer Einwilligung*.

 

*Einwilligungen, welche aus sonstigen Gründen eingeholt werden, bspw. aufgrund der Bestimmung zur Schweigepflicht gemäss Art. 86 des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG), werden vom vorliegenden Kapitel nicht berührt.

2.6 Besteht für Sie eine Pflicht zur Be­reit­stell­ung von Per­so­nen­da­ten?

Wenn Personendaten, welche die Stiftung bearbeitet, zur Erfüllung rechtlicher oder aufsichtsrechtlicher Pflichten oder für die Aufnahme, Abschluss oder Durchführung eines Vertrags bzw. Geschäftsbeziehung mit Ihnen erforderlich sind, kann es sein, dass die Stiftung Sie nicht als Vorsorgenehmer aufnehmen, keine Dienstleistungen für Sie erbringen oder Produkte anbieten kann, wenn die Stiftung diese Personendaten nicht bearbeiten kann. In diesem Fall werden wir Sie entsprechend informieren.

2.7 Bestehen einer automati­sierten Einzel­ent­scheid­ung im Einzel­fall ein­schliess­lich Profiling

Die Stiftung behält sich vor, inskünftig Daten der Vorsorgenehmer (einschliesslich Daten mitbetroffener Dritter, vgl. Ziff. 2.1) auch automatisiert zu analysieren und zu bewerten, um wesentliche persönliche Merkmale des Vorsorgenehmers zu erkennen oder Entwicklungen vorherzusagen und Kundenprofile zu erstellen. Diese dienen insbesondere der Geschäftsprüfung und der individuellen Beratung und Bereitstellung von Angeboten und Informationen, welche die Stiftung und die Konzerngesellschaften der Zürcher Kantonalbank dem Vorsorgenehmer gegebenenfalls zur Verfügung stellen.

 

Kundenprofile können inskünftig auch zu automatisierten Einzelentscheidungen führen, z.B. um Aufträge des Vorsorgenehmers im eBanking automatisiert anzunehmen und auszuführen.

 

Die Stiftung stellt sicher, dass eine geeignete Ansprechperson verfügbar ist, wenn der Vorsorgenehmer sich zu einer automatisierten Einzelentscheidung äussern möchte und eine solche Äusserungsmöglichkeit gesetzlich vorgesehen ist.

2.8 Kategorien vor­ge­se­hen­er Empfän­ger, Garantien und Aus­lands­bekannt­gabe

Innerhalb der Stiftung bzw. der Zürcher Kantonalbank, welche mit der Geschäftsführung der Stiftung betraut ist, erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Personendaten, welche diese zur Aufnahme, Abschluss oder Durchführung eines Vertrags bzw. Geschäftsbeziehung, aufgrund gesetzlicher oder regulatorischer Pflichten oder für die Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse benötigen.

 

Die Stiftung gibt die Daten des Vorsorgenehmers Dritten nur in folgenden Fällen bekannt – abhängig von der Art der bezogenen Dienstleistungen und Anlageprodukten:

 

  • Zur Auftragsausführung, d.h. Inanspruchnahme von Dienstleistungen und Produkten, z.B. an Zahlungsempfänger, Begünstigte, Bevollmächtigte, Intermediäre sowie Korrespondenzbanken, allenfalls weiteren an einer Transaktion beteiligten Parteien, Dienstleister, Börsen- oder Marktplätze.
  • Mit Einwilligung des Vorsorgenehmers an Gesellschaften des Konzerns der Zürcher Kantonalbank zum Zweck der umfassenden Kundenbetreuung und für Auslagerungen.
  • Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, gesetzlicher Rechtfertigungsgründe oder behördlicher Anordnungen, z.B. an Gerichte oder Aufsichtsbehörden oder soweit erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen der Stiftung im In- und Ausland. Letzteres trifft insbesondere zu bei vom Kunden gegen die Stiftung angedrohten oder eingeleiteten rechtlichen Schritten oder öffentlichen Äusserungen, zur Sicherung der Ansprüche der Stiftung gegenüber dem Vorsorgenehmer oder Dritter, beim Inkasso von Forderungen der Stiftung gegen den Vorsorgenehmer oder Begünstigten und zur Wiederherstellung des Kundenkontakts nach Kontaktabbruch bei den zuständigen schweizerischen Behörden.

 

Auftragsbearbeiter sind Dritte, welche Personendaten im Auftrag und für die Zwecke der Stiftung bearbeiten, z.B. IT-, Marketing-, Vertriebs-, oder Kommunikationsdienstleister, Inkassounternehmen, Betrugsbekämpfungsstellen, oder Beratungsgesellschaften. Findet eine Bekanntgabe von Personendaten an einen solchen Auftragsbearbeiter statt, darf er die erhaltenen Personendaten nur so bearbeiten wie die Stiftung selber. Die Stiftung wählt ihre Auftragsbearbeiter sorgfältig aus und verpflichtet sie vertraglich dazu, die Vertraulichkeit, die Schweigepflicht in der Schweiz sowie die Sicherheit der Personendaten zu gewährleisten.

 

Je nachdem, welche Dienstleistung bzw. welches Anlageprodukt in Anspruch genommen wird, müssen Personendaten u.U. auch Dritten (inkl. Auftragsbearbeitern) mit Sitz in Staaten bekanntgegeben werden, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorherrscht. Über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügen z.B. die Vereinigten Staaten von Amerika. Bei einer Übermittlung in ein solches Land, verlangt die Stiftung, dass der Empfänger angemessene Massnahmen zum Schutz von Personendaten trifft (z.B. mittels der Vereinbarung von sog. EU Standardklauseln, anderer Vorkehrungen oder gestützt auf Rechtfertigungsgründe; eine Kopie der EU Standardklauseln kann kostenlos bei der Stiftung bezogen werden).

3. Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch sowie – soweit anwendbar – das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (vgl. Ziff. 5).

 

Auskunftsgesuche nimmt die Vorsorgestiftung Sparen 3 der Zürcher Kantonalbank schriftlich, zusammen mit einer gut leserlichen Kopie eines gültigen amtlichen Ausweises (z.B. Pass, Identitätskarte, Führerausweis) unter folgender Adresse ent­gegen:

 

Vorsorgestiftung Sparen 3 der Zürcher Kantonalbank
Datenschutz
Postfach
8010 Zürich

 

Bei den Lösch- und Widerspruchsrechten handelt es sich nicht um uneingeschränkte Rechte. Je nach Einzelfall können übergeordnete Interessen eine weitere Bearbeitung erforderlich machen. Die Stiftung prüft jeden Einzelfall und teilt Ihnen das Ergebnis mit. Wenn Personendaten für Direktmarketing bearbeitet werden, erstreckt sich Ihr Recht auf Widerspruch auch auf Direktmarketing, einschliesslich Profiling für Marketingzwecke. Sie können gegen Direktmarketing jederzeit Widerspruch einlegen, indem Sie der Stiftung eine entsprechende Mitteilung zukommen lassen (vgl. Ziff. 5).

 

Eine gegebenenfalls erteilte Einwilligung in die Bearbeitung von Personendaten können Sie jederzeit gegenüber der Stiftung widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Bearbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

 

Falls die Stiftung Ihren Erwartungen im Hinblick auf die Bearbeitung von Personendaten nicht entspricht, Sie sich über Datenschutzpraktiken der Stiftung beschweren möchten oder Ihre Rechte ausüben wollen, teilen Sie dies bitte der Stiftung mit (vgl. Ziff. 5). Dies gibt der Stiftung u.a. die Möglichkeit, Ihr Anliegen zu prüfen und sich allenfalls zu verbessern. Um die Stiftung bei der Beantwortung Ihrer Anfrage zu unterstützen, werden Sie um eine entsprechende aussagekräftige Mitteilung gebeten. Die Stiftung wird Ihr Anliegen innert angemessener Zeit prüfen und beantworten.

4. Änderungen von Personen­daten

Die Stiftung ist verpflichtet, die Personendaten sachlich richtig zu bearbeiten und auf dem neusten Stand zu halten. Teilen Sie bitte der Stiftung Änderungen der Personendaten mit.

5. Kontaktdaten und Aus­übung Ihrer Rechte 

Die Stiftung ist verantwortlich für die Bearbeitung von Personendaten:

 

Vorsorgestiftung Sparen 3 der Zürcher Kantonalbank
Bahnhofstrasse 9
8001 Zürich

 

Allgemeine Fragen, Anregungen und Bemerkungen können Sie an Ihren Kundenberater oder an den Kundensupport richten.

 

Ihre Fragen im Zusammenhang mit Datenschutz können Sie an die oben genannte Adresse der Vorsorgestiftung Sparen 3 richten.

 

Wenn Sie mit der Reaktion der Stiftung nicht zufrieden sind, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzulegen.

6. Stand der Daten­schutz­erklärung

Die vorliegende Datenschutzerklärung wurde im November 2019 erstellt und im November 2022 letztmalig aktualisiert. Sie legt allgemein die Bearbeitung von Personendaten durch die Stiftung dar. Die vorliegende Datenschutzerklärung ist kein Vertragsbestandteil zwischen der Stiftung und Ihnen. Die Stiftung behält sich vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Im Falle einer solchen Anpassung werden Sie auf angemessene Weise informiert, je nachdem, wie üblicherweise mit Ihnen kommuniziert wird, bspw. über die Webseite auf zkb.ch.

Bitte Gerät drehen