Du gründest ein Start-Up oder machst dich selbstständig?
Nehmen wir mal an du bist Sara, 30 Jahre alt und arbeitest als Grafikerin in einer Werbeagentur. Nach einigen Jahren im Beruf möchtest du nun neue Wege gehen und dein eigenes, kleines Grafikbüro eröffnen. Als Selbstständige bist du jetzt nicht mehr in einer Pensionskasse versichert, du möchtest dein bisheriges Guthaben aber sinnvoll anlegen. Auch verzichtest du darauf, dein Pensionskassenguthaben für deine Selbstständigkeit zu beziehen, auch wenn dies rechtlich möglich wäre.
Sara entscheidet sich für ein nachhaltiges, aktives Anlageprodukt, das einen hohen Aktienanteil (75%) enthält. Dieser Aktienanteil überschreitet den Maximalbetrag von 50%, welcher nach den Anlagevorschriften für Pensionskassenguthaben gilt. Das Anlageprodukt eignet sich daher nur für Vorsorgenehmer mit einem sehr langen Anlagehorizont und einer hohen Risikofähigkeit und -bereitschaft. Das Anlageprodukt verfolgt das Ziel, langfristig Kapitalzuwachs und zusätzliche Erträge zu erzielen. Dafür ist Sara bereit, ein hohes Risiko einzugehen. Aktive Anlageprodukte sind zudem darauf ausgerichtet, «den Markt zu schlagen», d.h. einen besseren Anlageerfolg als der Marktschnitt zu erzielen.
Provide title
Strong 75 Active überschreitet die BVV2-Kategorienbegrenzungen
Geschätztes Vorsorgevermögen im Alter 69 oder in 39 Jahren:
Würde Sara ihr Geld auf ihrem Freizügigkeitskonto lassen, hätte sie in 39 Jahren bei einer hypothetisch gleichbleibend niedrigen Verzinsung von 0.15% CHF 53'010.– zur Verfügung. Beim Wertschriftensparen könnten das aber bei einer hypothetisch angenommenen Rendite von 3.97% (Netto nach Kosten) CHF 235'500.- sein.
Beim Wertschriftensparen geht es nicht nur um ein paar hundert Franken. Marina zum Beispiel ist 30 Jahre alt und ist selbstständig. Einmalig zahlt sie CHF 50'000.- auf ihr Freizügigkeitskonto bei frankly ein und wählt dazu ein Anlageprodukt mit einem Aktienanteil von 75% aus.
Annahmen: Aktienanteil 75%, hypothetische Rendite pro Jahr 3.97% (Netto nach Kosten).
Die dargestellten künftigen Renditen und Risiken dienen lediglich zur Veranschaulichung. Wertschriftensparen unterliegt Wertschwankungen, die dargestellte hypothetische Rendite kann nicht garantiert werden und die Steuereffekte sind in dieser Prognose nicht eingerechnet.
Für die Berechnung werden ökonomische Modelle und statistische Methoden verwendet. Die Prognose entspricht der wahrscheinlichsten Wertentwicklung und kann für einen Anlagehorizont von maximal 10 Jahren erstellt werden. Bei einem längeren Anlagehorizont werden die Berechnungen mit den gleichen Werten fortgeführt, wobei keine Aussagen über die Wahrscheinlichkeit möglich sind, dass die berechneten Ergebnisse eintreten werden. Bei einer sehr ungünstigen Marktentwicklung kann es sein, dass die Wertentwicklung unter dem Nominalsparwert liegt. Die berechneten Werte verstehen sich netto unter Abzug der frankly All-in-Fee und basieren auf einer Verzinsung von 0.15% auf dem Freizügigkeitskonto. Bitte beachte, dass die Inflation und die bei Fälligkeit des Guthabens anfallenden Steuern in dieser Prognose nicht mit eingerechnet sind.
Jetzt von CHF 35.-* Gutschein profitieren >
Bitte Gerät drehen